Ist tiefe Venenthrombose heilbar?
Eine tiefe Beinvenenthrombose wird in den meisten Fällen konservativ behandelt, mitunter kann aber auch ein chirurgischer Eingriff nötig sein.
Wie macht sich eine tiefe Venenthrombose?
Bei einer tiefen Venenthrombose bildet sich ein Blutgerinnsel in einer großen Vene, meist im Bein. Wenn das Gerinnsel die Vene verschließt, staut sich das Blut. Das Bein kann anschwellen, schmerzen und sich röten. Eine Thrombose muss schnell mit gerinnungshemmenden Medikamenten behandelt werden.
Was tun bei tiefer Beinvenenthrombose?
Die Behandlungsstrategie beinhaltet:
- Basismaßnahmen wie fachgerechte Lagerung oder Mobilisierung und Kompressionstherapie.
- Medikamentöse Therapie zur Blutverdünnung, zum Beispiel mit Heparin oder Makumar.
- Thrombolyse zum Abbau des Blutgerinnsels (Thrombus)
- eventuell Operation um das Gerinnsel zu entfernen.
Wie lange dauert eine tiefe Beinvenenthrombose?
Eine Thrombophlebitis dauert in leichteren Fällen wenige Tage, in schwereren Fällen mehrere Wochen. Leichtere Fälle liegen meist vor, wenn die Venen nicht vorgeschädigt sind (z.B. durch Krampfadern, Thrombose oder Venenoperation).
Wie gefährlich ist eine tiefe Venenthrombose?
Die tiefe Beinvenenthrombose ist die schwerste Venenerkrankung, weil sie immer die Gefahr einer lebensbedrohlichen Lungenembolie in sich birgt und andererseits zum postthrombotischen Syndrom, einem lebenslangen Folgeleiden, führen kann.
Wie lange muss eine Thrombose behandelt werden?
Bei einer spontanen, also ohne erkennbare Ursache aufgetretenen Oberschenkel- und Beckenvenenthrombose: neun bis zwölf Monate. Bei zusätzlich abgelaufener Lungenembolie: bis zwölf Monate. Bei wiederkehrender Thrombose und wiederholter Lungenembolie: langfristig, aber mit regelmäßigen angiologischen Kontrollen.
Wie kündigt sich eine Beinthrombose an?
Schweregefühl, Kribbeln, Ziehen im Unterschenkel, eine Schwellung am Bein, ein Druck- oder Hitzegefühl – das können Hinweise auf eine Thrombose sein. Jedes Jahr erkrankt einer von 1.000 Menschen an einer Thrombose, Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen.
Was tun bei einer Beinthrombose?
Erste Hilfe bei einer Thrombose
- Lagern Sie die betroffene Extremität hoch.
- Bewegen Sie die betroffene Extremität möglichst wenig.
- Schlagen Sie die Beine nicht übereinander.
- Vermeiden Sie Anstrengungen.
- Wenn Sie bereits Erfahrung mit Thrombosen haben, können Sie jetzt noch Folgendes tun (nur in Absprache mit Ihrem Arzt):
Wie verhalte ich mich bei einer Thrombose?
Verhalten Sie sich wie folgt: Lagern Sie das Bein hoch und bewegen es so wenig wie möglich. Bleiben Sie ruhig und strengen Sie sich nicht zu stark an. Rufen Sie umgehend Ihren Hausarzt, Phlebologen oder den ärztlichen Notdienst unter der Durchwahl 116 117 an.
Wie schnell löst sich ein Thrombus auf?
Der Erfolg dieser Behandlung hängt entscheidend vom Alter des Blutgerinnsels ab: Je älter es ist, desto geringer sind die Chancen auf eine Auflösung des Thrombus. Die besten Chancen für eine völlige Rekanalisation des Verschlusses bestehen in den ersten fünf Tagen nach Entstehung einer Thrombose.
Wie schnell muss man bei Thrombose zum Arzt?
Thrombose und Lungenembolie Wenn Sie die Anzeichen einer Thrombose bemerken und zugleich unter Atembeschwerden leiden, sollten Sie immer den Notarzt rufen. Hier besteht möglicherweise eine Lungenembolie – und die ist sofort zu behandeln!