Wie ist eine Diode aufgebaut und wie funktioniert sie?
Eine Halbleiterdiode, kurz auch Diode genannt, ist ein elektronisches Bauelement, das aus zwei unterschiedlich dotierten Schichten desselben Grundmaterials aufgebaut ist. Sie besteht aus einem n-Halbleiter und einem p-Halbleiter sowie dem Bereich zwischen beiden Schichten, dem pn-Übergang.
Was ist der Sperrstrom einer Diode?
Wird eine Diode in Sperrrichtung betrieben, so fließt durch sie dennoch ein geringer Sperrstrom. Übersteigt die in Sperrrichtung anliegende elektrische Spannung (Sperrspannung) die Durchbruchspannung, so steigt der Sperrstrom drastisch an, was bei Standardgleichrichterdioden zu deren Zerstörung führt. …
Wann ist eine Diode Niederohmig?
Wird an eine Diode mit diesem pn-Übergang eine äußere Spannung angelegt, so bestimmt die Polung, ob ein Strom fließen kann. Bei umgekehrter Polung mit dem Pluspol an der p-Zone und dem Minuspol an der n-Zone wird die Sperrschicht abgebaut. Sie wird niederohmig und ermöglicht den Stromfluss.
Was genau ist eine Diode?
Die Diode hat eine wichtige Aufgabe: Sie lässt elektrischen Strom nur in eine Richtung fließen. Die Diode „sperrt“ also den Durchgang von elektrischen Strom in der Sperrrichtung. Dadurch wird die Diode überall dort eingesetzt, wo nur eine Stromrichtung wünschenswert ist.
Ist eine Diode auch ein Widerstand?
Dioden sind immer in Reihe mit einem Widerstand oder einem anderen Verbraucher zu schalten, der den Strom auf ein für die Diode erträgliches Maß begrenzt.
Was macht die Diode?
Wie funktioniert eine halbleiterdiode?
Zusammenfassung. Eine Diode besteht aus zwei Schichten, einem n-dotierten und einem p-dotierten Halbleitermaterial, die sich berühren. Aufgrund von Abstoßung bzw. Anziehung von gleichen Ladungen findet abhängig von der Polung einer externen Spannungquelle entweder ein Stromfluß statt oder wird komplett unterbunden.
Wie verhält sich der Sperrbereich einer Diode?
Da Dioden nicht alle gleich sind, hat jede Diode eine andere Kennlinie. Der Durchlassbereich, in dem die Kennlinien der Diode in Durchlassrichtung betrieben wird, liegt rechts oben. Der Sperrbereich, in dem die Kennlinien der Diode in Sperrrichtung betrieben wird, liegt links unten.
Wann wird eine Diode verwendet?
Das bedeutet, die Diode lässt den Strom von der Anode zur Kathode fließen. Ist die Spannung an der Anode geringer als 0,7 V, sperrt die Diode den Stromfluss. Wenn die Spannung umgepolt wird und an der Kathode das höhere Spannungspotential anliegt, sperrt die Diode ebenfalls.
Wann wird eine Diode leitend?
Die Schwellspannung (ungefähr Diffusionsspannung) ist der wichtigste Nennwert einer Diode. Die Schwellspannung gibt an, ab welcher Spannung eine Halbleiterdiode in Durchlassrichtung leitend wird. Das bedeutet, eine Diode in Durchlassrichtung ist nicht immer leitend, sondern erst ab einer bestimmten Schwellspannung.
What does diode stand for in Encyclopedia Britannica?
Encyclopaedia Britannica’s editors oversee subject areas in which they have extensive knowledge, whether from years of experience gained by working on that content or via study for an advanced degree…. Diode, an electrical component that allows the flow of current in only one direction.
What are the characteristics of a diode device?
A diode is a device which has two active electrodes and two terminals and allows the current to pass only in a single direction. These devices are used to protect circuits by limiting the voltage and also turn AC into DC.
What is the forward voltage of a germanium diode?
There is a small drop of voltage across the diode when the diode is forward-biased and the current is conducting. For silicon diodes, the forward voltage is 690mV and for germanium, 300mV is the forward voltage. The potential energy across the p-type material is positive and across the n-type material, the potential energy is negative.
What does the white band on the bottom of a diode mean?
Bottom: A bridge rectifier. In most diodes, a white or black painted band identifies the cathode into which electrons will flow when the diode is conducting. Electron flow is the reverse of conventional current flow.