Was schreibt man in eine Bewerbung für ein Stipendium?
Stipendiengeber verlangen fast immer ein Motivationsschreiben, das maximal zwei Seiten lang sein darf. Erkläre, warum du perfekt zu den ideellen Werten der Stiftung passt und was du dir vom Stipendium erhoffst. Mache deine Ziele und Berufswünsche deutlich. Viele Stiftungen wollen einen ausformulierten Lebenslauf sehen.
Wie sieht eine amerikanische Bewerbung aus?
Eine US-Bewerbung besteht aus einem drei bis vier Absätze langen Anschreiben (Cover Letter) und einem sogenannten Resümee, das die wichtigsten Punkte des Lebenslaufs zusammenfasst.
Wie bewirbt man sich in den USA?
Arbeitsproben und Referenzen, Zeugnisse und Lebenslauf – die Bewerbungsmappe kann in den USA ganz schön dick werden. Außer, man bewirbt sich per E-Mail – dann ist Minimalismus angesagt. Das gilt auch für das Anschreiben. Bewerbungen werden in den USA genauso oft per E-Mail verschickt wie in Deutschland.
Wie sieht ein amerikanischer Lebenslauf aus?
In Großbritannien spricht man bei einem Lebenslauf von einem „Curriculum Vitae“ (CV), in den USA jedoch von einem „Résumé“. Während der Curriculum Vitae ein bis zwei DIN-A4-Seiten umfasst, ist der Résumé maximal eine DIN-A4-Seite lang.
Welche Bewerbung benötigt ein Stipendium?
Jede Bewerbung um ein Stipendium benötigt ein Motivationsschreiben, auch wenn es von der Stiftung nicht explizit gefordert wird. Ein professionelles Anschreiben zu verfassen, ist nicht trivial.
Wie erfolgt die Bewerbung für das Deutschlandstipendium?
Die Bewerbung erfolgt bei einem Mitglied des Hochschulpersonals, das für das Deutschlandstipendium zuständig ist. Das bedeutet, dass du dein Motivationsschreiben an diese Person richtest und falls du Fragen zum Deutschlandstipendium hast, dich direkt an diese Person wenden kannst.
Was sind die wichtigsten Punkte bei der Bewerbung in den USA?
In den USA gehören Flexibilität, Hartnäckigkeit und Ausdauer zum Bewerbungsprozess. Bei der Jobsuche solltest du dich so proaktiv wie möglich zeigen: Ruf die Unternehmen an oder geh persönlich hin. So knüpfst du erste Kontakte, lernst Ansprechpartner kennen und erhältst wertvolle Informationen.
Wie benennst du ein Stipendium?
Im ersten Absatz des Anschreibens benennst Du Dein Anliegen, also die Bewerbung um ein bestimmtes Stipendium, und anschließend stellst Du Dich kurz vor. Hier solltest Du Dein Studienfach und die Hochschule erwähnen, an der Du studierst, und noch das eine oder andere Merkmal aus Deinem…